Die Hamburger Stiftungstage vom 15. bis 21. Juni 2022 stehen in diesem Jahr ganz im Zeichen des gesellschaftlichen Zusammenhang. Im Stiftungstage-Magazin werden vier Stiftungen vorgestellt, darunter die Rüm Hart – Stiftung.
NDR stellt Rüm Hart – Stiftung vor
In Hamburg gibt es mehr als 1.450 Stiftungen. Hamburg ist damit die Stadt mit den meisten Stiftungen in Deutschland. In einer Serie stellt das Hamburg Journal fünf Stiftungen anhand ihrer Projekte vor, spricht mit den Gründerinnen und Gründern und zeigt, wie sich Menschen in Hamburg gemeinnützig engagieren. Am 01. März wurde die Rüm Hart – Stiftung vorgestellt.
Umweltrallye jetzt auch als Schnitzeljagd!
10.000 Mal wurde die Umweltrallye Hamburg schon heruntergeladen. Jetzt gibt es sie auch als Schnitzeljagd: Vom Startpunkt an den St. Pauli Landungsbrücken geht es los, der Weg muss sich über Rätsel erkundet werden. Mit dem Nepada Wildlife e. V. und dem Ökomarkt e. V. sind zwei weitere neue tolle Partnerorganisationen dabei!
Auch die neue Umweltrallye ist in der Entdeckerrouten-App eingebettet. Hier geht es zur Schnitzeljagd
Lebensraum für Vögel und Insekten
Aktueller Bericht des Elbe-Wochenblatts zum Streuobstwiesen-Projekt:
Projekt „Saubere Luft?!“ Luft ist leider nicht immer sauber!
Hamburgs Schüler*innen brauchen eine gesunde Umgebung zum Lernen. Doch die Luft ist in Hamburg leider nicht immer gesund. In einer Hamburger Grundschule wurde der zulässige Grenzwert für Feinstaub innerhalb des Projektjahres „Saubere Luft?!“, bei dem fünf Hamburger Schulen mit Luftsensoren des Hamburger Startups Breeze Technologies ausgestattet wurden, 51 Mal überschritten.
Erlaubt ist lediglich eine Überschreitung an 35 Tagen im Kalenderjahr. „Wir müssen uns entscheiden, ob das Recht auf gesunde Atemluft für die Bewohner unserer Stadt nicht ein wichtigeres Recht ist, als das Recht auf die tägliche Autofahrt in die Stadt“, so Dirk Janssen.
Hier geht es zu den Ergebnissen der Evaluation
Rüm Hart – Stiftung auf Hamburger Stiftungstagen vertreten
Auf den diesjährigen Hamburger Stiftungstagen präsentieren sich unter dem Motto „Lass uns über morgen reden“ mehr als 100 Hamburger Stiftungen zum Schwerpunktthema Nachhaltigkeit mit vielfältigen Veranstaltungen.
https://www.hamburger-stiftungen.de/stiftung/ruem-hart-stiftung/
Livestream des Planetariums Hamburg zum Earth Day
Am „Earth Day“, den 22. April um 19 Uhr, streamt das Planetarium live und digital die Sonderveranstaltung EARTH DAY SPECIAL: HABITAT ERDE –DIE WUNDERWELTDES LEBENS. Planetariumsdirektor Prof. Thomas W. Kraupe und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, der Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg, begrüßen dabei alle Zuschauerinnen und Zuschaueran den Bildschirmen und präsentieren die erste deutschsprachige Ausstrahlung von HABITAT EARTH der California Academy of Sciences aus San Francisco. Im anschließenden Gespräch und Chat beantwortet der Evolutionsforscher dann gemeinsam mit Dirk Janssen von der Rüm Hart–Stiftung aufkommende Fragen. Tickets für das Event erhalten Interessierte online über: Planetarium Hamburg/Tickets
Werde Lebensvielfalt-Retter!
Liebe Freundinnen und Freunde der Rüm Hart – Stiftung,
das Jahr 2020 ist ganz anders verlaufen, als man dies vor einem Jahr erahnen konnte. Pläne wurden durchkreuzt, Vorhaben verschoben oder stark verändert. Gleichzeitig wurden andere wichtige Themen in der Aufmerksamkeit nach hinten gedrängt. Die Bedrohung der Biodiversität gehört dazu.
Lassen wir uns mit Hoffnung auf das Jahr 2021 schauen. Lassen wir das Jahr 2021 auch zu einem Jahr der „Lebensvielfalts-Rettung“ machen! Wir möchten uns im Jahr 2021 insbesondere in Projekten zum Schutz der biologischen Vielfalt engagieren. Wie auch in der Klimakrise bedarf es auch zum Schutz der Biodiversität insbesondere mutiger politischer Entscheidungen und wirklich großer Anstrengungen. Unsere (bescheideneren) Projekte sollen jedoch eine Inspiration sein, dass auch kleinere Vorhaben einen Beitrag zum Schutz der Vielfalt des Lebens liefern und jede*r etwas tun kann. Beispielsweise etwas Wildnis im Garten zulassen, heimische Sträucher und Bäume pflanzen, mehr Bio-Lebensmittel kaufen, Einwegplastik reduzieren, weniger oder kein Fleisch essen…
Was ist Ihr/dein „Lebensvielfalts-Retter-Projekt“ für 2021? Auch wenn Sie/du eine Idee für ein Gemeinschaftsprojekt haben/hast, sind wir interessiert.
Wir wünschen Ihnen/euch eine entspannte Weihnachtszeit und ein tolles und gesundes Jahr 2021, viel Erfolg für Ihre/eure Projekte gelingen und freuen uns auf ein Wiedersehen!