Umweltrallye jetzt auch als Schnitzeljagd!

10.000 Mal wurde die Umweltrallye Hamburg schon heruntergeladen. Jetzt gibt es sie auch als Schnitzeljagd: Vom Startpunkt an den St. Pauli Landungsbrücken geht es los, der Weg muss sich über Rätsel erkundet werden. Mit dem Nepada Wildlife e. V. und dem Ökomarkt e. V. sind zwei weitere neue tolle Partnerorganisationen dabei!

Auch die neue Umweltrallye ist in der Entdeckerrouten-App eingebettet.  Hier geht es zur Schnitzeljagd

Projekt „Saubere Luft?!“ Luft ist leider nicht immer sauber!

Hamburgs Schüler*innen brauchen eine gesunde Umgebung zum Lernen. Doch die Luft ist in Hamburg leider nicht immer gesund. In einer Hamburger Grundschule wurde der zulässige Grenzwert für Feinstaub innerhalb des Projektjahres „Saubere Luft?!“, bei dem fünf Hamburger Schulen mit Luftsensoren des Hamburger Startups Breeze Technologies ausgestattet wurden, 51 Mal überschritten.

Erlaubt ist lediglich eine Überschreitung an 35 Tagen im Kalenderjahr. „Wir müssen uns entscheiden, ob das Recht auf gesunde Atemluft für die Bewohner unserer Stadt nicht ein wichtigeres Recht ist, als das Recht auf die tägliche Autofahrt in die Stadt“, so Dirk Janssen.

Hier geht es zu den Ergebnissen der Evaluation

Livestream des Planetariums Hamburg zum Earth Day

Am „Earth Day“, den 22. April um 19 Uhr, streamt das Planetarium live und digital die Sonderveranstaltung EARTH DAY SPECIAL: HABITAT ERDE DIE WUNDERWELTDES LEBENS. Planetariumsdirektor Prof. Thomas W. Kraupe und Prof. Dr. Matthias Glaubrecht, der Direktor des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg, begrüßen dabei alle Zuschauerinnen und Zuschaueran den Bildschirmen und präsentieren die erste deutschsprachige Ausstrahlung von HABITAT EARTH der California Academy of Sciences aus San Francisco. Im anschließenden Gespräch und Chat beantwortet der Evolutionsforscher dann gemeinsam mit Dirk Janssen von der Rüm HartStiftung aufkommende Fragen. Tickets für das Event erhalten Interessierte online überPlanetarium Hamburg/Tickets

Werde Lebensvielfalt-Retter!

Liebe Freundinnen und Freunde der Rüm Hart – Stiftung,

das Jahr 2020 ist ganz anders verlaufen, als man dies vor einem Jahr erahnen konnte. Pläne wurden durchkreuzt, Vorhaben verschoben oder stark verändert. Gleichzeitig wurden andere wichtige Themen in der Aufmerksamkeit nach hinten gedrängt. Die Bedrohung der Biodiversität gehört dazu.

Lassen wir uns mit Hoffnung auf das Jahr 2021 schauen. Lassen wir das Jahr 2021 auch zu einem Jahr der „Lebensvielfalts-Rettung“ machen! Wir möchten uns im Jahr 2021 insbesondere in Projekten zum Schutz der biologischen Vielfalt engagieren. Wie auch in der Klimakrise bedarf es auch zum Schutz der Biodiversität insbesondere mutiger politischer Entscheidungen und wirklich großer Anstrengungen. Unsere (bescheideneren) Projekte sollen jedoch eine Inspiration sein, dass auch kleinere Vorhaben einen Beitrag zum Schutz der Vielfalt des Lebens liefern und jede*r etwas tun kann. Beispielsweise etwas Wildnis im Garten zulassen, heimische Sträucher und Bäume pflanzen, mehr Bio-Lebensmittel kaufen, Einwegplastik reduzieren, weniger oder kein Fleisch essen…

Was ist Ihr/dein „Lebensvielfalts-Retter-Projekt“ für 2021? Auch wenn Sie/du eine Idee für ein Gemeinschaftsprojekt haben/hast, sind wir interessiert.

Wir wünschen Ihnen/euch eine entspannte Weihnachtszeit und ein tolles und gesundes Jahr 2021, viel Erfolg für Ihre/eure Projekte gelingen und freuen uns auf ein Wiedersehen!

 

Eine Streuobstwiese des Lebens

„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen“.

Streuobstwiesen spielen für die biologische Vielfalt eine herausragende Rolle. Mit über 5.000 Tier- und Pflanzenarten zählen sie zu den artenreichsten Lebensräumen in Mitteleuropa. In einem Gemeinschaftsprojekt haben die Rüm Hart – Stiftung, die SAGA , die CLEVER Cities Partner Bezirksamt Harburg und die steg Hamburg mbH am 04.11.2020 eine Streuobstwiese in Hamburg-Sandbek angelegt. Fünf regionale und selten gewordene Apfelsorten, wie der Finkenwerder Herbstprinz, der Altländer Pfannkuchen und der Purpurrote Cousinot, sollen bereits im nächsten Jahr von den Anwohner*innen geerntet werden können!  Mehr Informationen…

Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens

Phantastische Planetariumsshow als Gemeinschaftsprojekt des Planetariums Hamburg, des Centrums für Naturkunde (CeNak) der Universität Hamburg und der Rüm Hart – Stiftung 

Die biologische Vielfalt ist bedroht. Jedes Jahr verschwinden mehrere tausend Tier- und Pflanzenarten, oft unbemerkt. Verantwortlich ist der Mensch. Mit dem neuen Massenaussterben drohen auch die Ökosysteme zu kollabieren, deren Zusammenwirken wir zum Teil noch nicht ausreichend verstehen. „Habitat Erde – Die Wunderwelt des Lebens“ zeigt in einer einzigartigen Fulldomeshow die Bedeutung der biologischen Vielfalt, deren Bedrohung und was wir unternehmen müssen, um sie zu schützen. Ab dem 07.11.2020 im Planetarium Hamburg. Mehr…